Physiotherapeutin

Auf diesen Seiten geht es um Forschung - nicht ausschließlich, aber primär in der Physiotherapie. Wie ist die Inhaberin/der Inhaber der Berufsbezeichnung "Physiotherapeut(in)" definiert, deren Tun Gegenstand dieser Forschung ist?
In der Oktoberausgabe 2003 des Roche-Lexikon Medizin findet sich folgende Definition:

"International übliche Berufsbezeichnung, die die früher übl. Bez. 'Krankengymnast' (Masseur- und Physiotherapeutengesetz, MPhG, 1994) ersetzt und zur Anwendung aller Maßnahmen der Physiotherapie (Bewegungstherapie u. physikalische Therapie) berechtigt. Der Physiotherapeut erhält nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung u. bestandener Prüfung gemäß MPhG die staatliche Anerkennung mit der Erlaubnis, diese Berufsbezeichnung zu tragen."

Ebenfalls technisch, aber auch ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigend, normative Ansprüche an die Berufsangehörigen formulierend und das neue Denkmodell (Hüter-Becker) verankernd, ist die Berufsordnung, die der ZVK formuliert hat. Sie ist somit auch ein Verhaltenskodex. Diese "Verfassung" der Physiotherapie bzw. der Tätigkeit der Physiotherapeutin, hat zwar nur empfehlenden Charakter (Der ZVK kann als Verband keine Rechtsnormen setzen), nimmt aber Bezug auf geltende Rechtsvorschriften. Auch ein Vergleich der Berufsordnung mit z.B. dem britischen Rules of Conduct (Chartered Society 2002) für Physiotherapeutinnen ist aufschlussreich.

Eine Beschreibung, die die professionelle Autonomie und gesellschaftliche Verantwortung der BerufsinhaberInnnen, in Verbindung mit einer bio-psycho-sozialen und partnerschaftlichen Perspektive auf die Berufstätigkeit zum Ausdruck bringt, ist die britische Definition der Physiotherapeutin/des Physiotherapeuten, die sich im Rahmencurriculum für Bachelor-Studiengänge der Physiotherapie findet:

"Physiotherapists are autonomous professionals, able to act as first-contact practitioners, as well as accepting referrals from other health care professionals.

Through partnership and negotiation, physiotherapists work with people to optimise their functional ability and potential. In this way, they address problems of impairment, activity and participation and manage recovering, stable and deteriorating conditions. They treat a wide range of physical conditions (particularly those associated with the neuro-muscular, musculo-skeletal, cardiovascular and respiratory systems), across the life span (from neonate to old age) and those presenting with varying health status (both relating to physical and mental health).

Physiotherapists play a broad role in health promotion, health education and self-care. This can extend to advising and teaching patients’ and clients’ carers, other health care professionals and support workers in order to provide a coherent approach to maximising individuals’ independence and well-being.

Physiotherapists use manual therapy, therapeutic exercise and the application of electro-physical modalities. Through problem-solving, clinical reasoning, goal-setting, evaluation and review, they apply these approaches in response to individual need, working with patients/clients and their carers. Physiotherapists’ assessment and evaluation of need – and potential need – includes the consideration of psychological, cultural, social and environmental factors and the impact these have on individuals’ functional ability and the needs of their carers.

Physiotherapists practise in evolving and increasingly diverse environments and are committed to working collaboratively with other professions. The profession is receptive to change and welcomes the increasing focus on rehabilitation within the modernisation of healthcare. It encourages innovation in ways that assure the safety, effectiveness and quality of the care it delivers and that are in keeping with its commitment to evidence-based practice" (Chartered Society 2002, Framework Curriculum, 19).

Von gleicher Tendenz, jedoch nationale Besonderheiten berücksichtigend ist das "European Physiotherapy Benchmark Statement " der European Region of the World Confederation for Physical Therapy", das im Juni 2003 verabschiedet wurde.

Dokumente und ihre Internetquellen :

  • European Region of the World Confederation for Physical Therapy (2003) "European Physiotherapy Benchmark Statement": www.physio-europe.org 
  • The Chartered Society of Physiotherapy (2002) "Curriculum framework for qualifying programmes in physiotherapy". www.csp.org.uk
  • The Chartered Society of Physiotherapy (2002) "Rules of Professional Conduct". www.csp.org.uk

 

siehe auch: Physiotherapie, Bachelor, Diplom, Master