KURSDATENBANK der Physio-Akademie gGmbH

Heute lernen, was morgen verlangt wird!

BENUTZER-INFO: Kurse suchen »» Neuregistrierung »» Kursanmeldung

Nr. 415/24 - Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel-Expert Course

Anerkanntes CCS-Therapeuten-Modul

Datum:04.12.2024 - 07.12.2024
Kursort:Gelsenkirchen
Voraussetzungen:Teilnahme am Kurs SKS - Basic Course

Kursbeschreibung

Der Aufbaukurs Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel (SKS II) beinhaltet weiterführende Untersuchungsgänge und Behandlungsmodalitäten betreffender neuromuskuloskelettaler Systeme, die für cranio-cervicale Syndrome relevant sein können.  Themenbereiche wie das craniale Nervensystem, zentrale Verarbeitungsmechanismen bei craniocervicalen Symptomen,  Regulationssysteme des vegetativen Nervensystems, Assessment- und Therapieverfahren für Patienten mit zentralisierten Schmerzphänomenen, Differenzierung von Gesichtsschmerzen, Einflüsse der BWS-, Schulter- und Schultergürtelregion oder der Diaphragmen werden theoretisch wie auch praktisch erläutert und erkundet. Entscheidungsprozesse für eine Hands-on bzw. Hands-Off-Therapie werden dargestellt. Des Weiteren wird näher auf die Problematik des kindlichen Kopfschmerzes eingegangen. Pathophysiologische Ansätze, Assessmentverfahren und Behandlungsstrategien des kindlichen Kopfschmerzes bzw. der kindlichen Migräne werden aufgezeigt. Der Aufbaukurs richtet sich an PhysiotherapeutInnen, die bereits den Grundkurs Symptomkomplex Kopfschmerz Schwindel (SKS I) absolviert haben und weiterführende Kenntnisse und Untersuchungs-/Therapiemöglichkeiten erlangen möchten. Der Aufbaukurs kann als ein Wahlmodul für das Zertifikat CCS- Therapeut angerechnet werden.

Lernziele

  • Analysieren der Mechanismen (Input – Verarbeitung – Output), die Symptomen oder Beschwerdebildern wie Schwindel, Kopfschmerz, Angstzustände, Depression, vegetativen Dysfunktion auslösen können
  • Erkennen dder Einflüsse auf die Mechanismen durch den Heilungsprozess und äußere Faktoren
  • Darstellen von Modellen der Schmerzphysiologie (Nozizeptive Bahn, Sensibilisierung)
  • Analysieren der Chronifizierung von Schmerzen (Schmerzgedächtnis, Zentralisierung)
  • Erschließen von Klinischen Zeichen verstärkter Output-Mechanismen
  • Erkunden der Assessmentverfahren bei chronifizierten Symptome
  • Anwenden von Therapie und Management bei Patienten mit chronifizierten Symptomen (u. a. Aktive Therapie, Edukation, Kommunikation)
  • Klassifizieren von Nervenschmerzen mit Abgrenzung des peripher sensibilisierten Nerven zu neuropathischen Schmerzen (Denervation bzw. neuropathische Übererregbarkeit) in der craniocervicalen Region
  • Untersuchen und Behandeln von peripher sensibilisierten Nerven (Nn. occipitalis mj. et min., N. trigeminus, N. accessorius, Dura, Schultergürtelnerven, Armnerven) 
  • Erschließen des vegetativen Regulationssystems
  • Erklären und Erkennen von Dysregulationen des vegetativen Systems (Vegetative Dystonie, Autosomal-trigeminale Erkrankungen)
  • Untersuchen und Behandeln des Interface der vegetativen Fasern in der craniocervicalen Region (N. vagus, N. facialis, Ganglion sphenopalatinum, Grenzstrangganglien)
  • Differenzieren von Gesichtsschmerzen
  • Erörtern und Erkunden der Einflüsse durch die Diaphragmen und deren Behandlung
  • Erklären der Zusammenhänge zwischen Schultergürtel und craniocervicalen Region
  • Untersuchen und behandeln des Schultergürtels in Zusammenhang mit der craniocervicalen Region
  • Erklären und Erkunden der Einflüsse auf die craniocervicale Region bei instabilem Schultergelenk und Untersuchung und Behandlung
  • Darstellen der epidemiologischer Aspekte beim kindlichen Kopfschmerzen
  • Klassifizieren der kindlichen Kopfschmerzen nach IHS Kriterien und darstellen der Unterschiede zum erwachsenen Kopfschmerz
  • Erschließen pathophysiologischer Aspekte beim kindlichen Kopfschmerz und erweiterte Erklärungsmodelle zur Migräne
  • Anwenden des diagnostischen Ausschlusses der Sinusitis
  • Differenzieren und erkunden der sekundären kindlichen Kopfschmerzen
  • Erkennen der Risikofaktoren bzw. Red Flags beim kindlichen Kopfschmerz
  • Erfassen von Komorbiditäten
  • Erfassen der kindlichen Kopfschmerzen mit einem Schmerztagebuch oder einer Zeichnung
  • Untersuchen und Behandeln kindlicher Kopfschmerzen durch Erfassen und Verändern von Alltagssituationen oder -verhalten
  • Untersuchen und Behandeln kindlicher Kopfschmerzen auf struktureller Ebene mit Herausstellen der Unterschiede von Techniken beim Erwachsenen

Kursumfang

4 Tage, 30 UE

Fortbildungspunkte

30 Fortbildungspunkte
Veranstalter:Physio-Akademie gGmbH
Rubrik:weitere Therapiemethoden
Referent/in:Kubat, Heike
Kurspreis für ZVK-Mitglieder:470 €
Kurspreis für Nichtmitglieder:470 €
Auslastung:

Weitere Kurstermine

zum Login     Buchen