Kursprogramm 2014 - page 26

h f ü r sma r t phon e s & t ab l e t s
24
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V. I
NM:
Nicht-Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
UE:
Unterrichtseinheit à 45 Minuten
| FP:
Fortbildungspunkte
Herz-Kreislauf-Trainer Physiotherapie | Präventionstrainer
Cardiofitness
Anerkanntes KddR-Rückenschulrefresher-Seminar zur Verlängerung der KddR-
Rückenschullehrerlizenz.
In unserer Gesellschaft werden wir immer mehr mit Zivilisationskrankheiten kon-
frontiert. Daher ist es von größter Wichtigkeit, sich mit dem Thema Prävention und
deren Instrumenten auseinander zusetzen. Aus diesem Grund werden in dem Kurs
folgende Inhalte thematisiert: (1) Tests zum subjektiven Belastungsempfinden, (2) das
richtige Pulsen, Training mit individuellem Trainingspuls im Ausdauertraining und
Krafttraining, (3) Stundenaufbau mit Zielen und Inhalten sowie (4) die Methodik eines
Präventionskurses Cardio-Fitness. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen ei-
nen Einblick in das gesunde und effektive Training mit und ohne Gerät unter Berück-
sichtigung des individuellen Trainingspulses. Am Ende des Kurses sind die Teilneh-
merInnen befähigt, einen Kurs von der ersten bis letzten Stunde zu planen und
praktisch umzusetzen.
Nick Bauer,
PT, Personaltrainer, Herz-Kreislauf-
trainer, Therapeut der U23 und Juniorennatio-
nalmannschaft Kanu Slalom
M:
190,00 €
UE: 17
NM:
210,00 €
FP: 17
468/14 Bochum
10.05. - 11.05.2014
469/14 Wremen
17.05. - 18.05.2014
470/14 München
13.09. - 14.09.2014
471/14 Dresden
27.09. - 28.09.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in ,
PT-Schüler ab dem 2. Lehrjahr
Individuelle Erfolgsstrategien entwickeln - Kreative Methoden
zur Steigerung des Geschäftserfolgs
Die Fortbildung richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die ihr Leistungsportfolio
erweitern, ihr Angebot ausbauen und mehr Unabhängigkeit von der Verordnung
erlangen möchten. In diesem Workshop begeben Sie sich mit Hilfe von vorge-
stellten Kreativitätstechniken in eine Ideenschmiede und entwickeln neue Ziele
und Visionen für die Innovation Ihres Unternehmens. Entwickeln Sie Ihr per-
sönliches Erfolgskonzept, das zu Ihren Werten und zum bisherigen Leitbild
passt, und erfahren Sie die Wirkung erster mentaler Umsetzungen. Zu-
dem geht es darum, vorhandene Verhaltensmuster zu erkennen und neue
auszuprobieren. Themen der Fortbildung hierfür sind unter anderem:
Repräsentationssystem - wie entsteht unser Bild der Welt? Rollenver-
ständnis und Rollenklärung; Vorstellung und Anwendung von Kreati-
vitätstechniken wie z.B. die Walt-Disney-Methode; Zielorientierung.
Die Fortbildung arbeitet überwiegend mit praktischen Trainings-
einheiten.
Jürgen Denker,
Dipl.-Systemanalytiker,
Erwachsenenbildner, NLP Business Master
M:
320,00 €
UE: 20
NM:
340,00 €
FP: 20
472/14 Dresden
25.04. - 27.04.2014
473/14 Wremen
26.09. - 28.09.2014
474/14 Bochum
14.11. - 16.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Franziska Bittner,
MSc. Gesundheitswissen-
schaftlerin, baua-Gesundheitsmanagerin,
DGQ-Qualitätssicherheitsbeauftragte, Leiterin
der EPC-Weiterbildung
M:
285,00 €
UE: 24
NM:
300,00 €
FP: 24
468/13 Arnstadt
06.12. - 08.12.2013
475/14 Dresden
16.05. - 18.05.2014
476/14 Bochum
28.11. - 30.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/-in
mit BGF-Kenntnissen
6SH]LHOOHV 9HUVLFKHUXQJVNRQ]HSW IU 3K\VLRWKHUDSHXWHQ
%HUXIVKDIWSÀLFKWYHUVLFKHUXQJ
,QKDEHU LQ MlKUOLFK
¼
3ULYDWKDIWSÀLFKW IU ,QKDEHU
¼ MHZHLOV ]]JO
9HUVLFKHUXQJVVWHXHU
%HVRQGHUH 5LVLNREHVFKUHLEXQJHQ VSH]LHOO IU ,KUHQ %HUXI 0LWYHUVLFKHUW VLQG X D GLH %HKDQGOXQJ RKQH
lU]WOLFKH 9HURUGQXQJ 2VWHRSDWKLH XQG +HLOSUDNWLNHU IU 3K\VLRWKHUDSLH :HLWHUH 9HUVLFKHUXQJHQ DXI $QIUDJH
'HU 3URÀ 6FKXW]
Inhaber: Holger Ullrich
t
Postfach 94 02 21
t
51090 Köln
Telefon 02204 30833-0
t
Telefax 02204 30833-29
t
anerkanntes EPC-Modul
Instrumente und Kennzahlen im Betrieblichen
Gesundheitsmanagement
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. (S. 9)
Die Fortbildung richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die sich für das Thema Be-
triebliche Gesundheitsförderung (BGF) interessieren und bereits BGF-Vorkenntnisse
mitbringen. Die Arbeit in der BGF bedeutet nicht nur, Betrieben gesundheitsbezogene
Angebote unterbreiten und diese umsetzen zu können, sondern diese auch in ihrer
Qualität zu sichern. Denn warum sollen Betriebe Geld für Leistungen ausgeben, ohne
den Nachweis zu haben, welchen Effekt die Interventionen genau für Mitarbeiter und
Unternehmen hatten? Aus diesem Grund ist es für Anbieter in der BGF essentiell, In-
strumente und Kennzahlen in ihrem Einsatz und ihrer Aussagekraft zu
kennen. Ziel der Fortbildung ist daher, Sie in dem Erkennen, Bewer-
ten und kritischen Einschätzen von Kennzahlen und Instrumenten der
BGF zu befähigen und Sie in dem exemplarischen Einsatz von ausge-
wählten Instrumenten zu schulen.
(auch unabhängig buchbar)
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,...84
Powered by FlippingBook