KURSDATENBANK der Physio-Akademie gGmbH
Heute lernen, was morgen verlangt wird!
BENUTZER-INFO: Kurse suchen »» Neuregistrierung »» Kursanmeldung |
---|
Nr. 467/23 - Sport-Atemphysiotherapie Teil 3
nach Brigitte Schmailzl
Datum: | 27.10.2023 - 29.10.2023 |
Kursort: | Schweinfurt |
Voraussetzungen: | Physiotherapeut*in, Sport-Atemphysiotherapie Teil 2 |
Background
Infektionskrankheiten der Atemwege und Funktionelle Atemstörungen gehören, neben Verletzungen des Bewegungsapparates, zu den häufigsten Ursachen von krankheitsbedingten Ausfällen im Sport. Rund 50% aller Kontakte zum medizinischen Team begründen sich darauf. Auch in der Normalbevölkerung sind akute Atemwegsinfekte mit 85% die häufigste Erkrankung des Menschen.
Neben den Atemwegserkrankungen wie z.B.: Allergien, Heuschnupfen, Belastungsasthma, Kälteasthma, Hyerreagibles Bronchialsystem und banalen Infekten zeigen sich im Sport häufig Funktionelle Atemstörungen, denen eine falsche Atmung und muskuläre Dysbalance zu Grunde liegt. Funktionelle Atemstörungen sind im Sport häufig anzutreffen und wirken sich schleichend leistungsreduzierend aus und können u.a. in der Blutgasanalyse, ehöhtem Laktat, sichtbar gemacht werden. Funktionelle Atemstörungen sind weit verbreitet, werden häufig nicht erkannt und zeigen neben den leistungslimitierenden Atemstörungen Symptome bis hin zur Vocal-Cord-Dysfunktion. Funktionelle Atemstörungen wirken sich problematisch auf die Rumpfstabilität, vielerlei Dysfunktonen des Bewegungsapparates und z.B. auch auf die Verdauung, sowie die Regeneration und mentale Sträke aus. Man kann nur sehen was man gelernt hat und mit diesem Kurs erfährt der Physiotherapie die Atemmuster der Thorakalen Hochatmung zu erkennen.
Weiterhin sind die Auswirkungen der Mundatmung und Nasenatmung im Sport ein entscheidender Faktor für Leistung und Gesundheit. Wann setze ich was ein und welche Auswirkungen hat dies?
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Athleten mit Long-Covid-Problemen, die mit der Sport-Atemphysiotherapie begleitend behandelt werden können. Was hier angewendet werden kann, erfährt der Physiotherapeut im Kurs.
Viele Diagnosen auf dem internistischen und Hals-Nasen-Orhen Bereich wirken sich ebenso auf die Atmung und Atemwege aus. Nach sportlicher Belastung wird in Abhängigkeit der Immunreation, des "Open Window Effekts", auch durch zusätzlcihe Ursachen wie Kälte, Hitze, Störungen im Elektrolythaushalt, feuchte oder trockene Umgebungsluft, ständiger Wechsel von kalter Umgebung und warmen Räumen, verunreinigte Umgebungsluft, Ozaon, Chlor, Ernährungsdefizite, Vitaminmangel, Schilddrüsenfehlfunktionen, Reisestrapazen, mangelnde Hygiene, Nikotin, Psychischer STress, Schlafmangel oder schlechter Schlaf eine mögliche Infektion begünstigt. Sie sind Ursachen, die die Immunkompetenz und somit die Infektneigung und Atmungsabläufe beeinflussen.
Betroffene Athleten können häufig nicht ihrem Trainingsplan kontinuierlich nachgehen oder auch an Wettkämpfen nicht teilnehmen. Die Athlethen zeigen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit.
Ist die Häufigkeit minimierbar oder gar ganz zu vermeiden?
- JA! Sport-Atemphysiotherapie kann gezielt Atemwegserkrankungen, Infektneigung und die weit verbreiteten Funktionellen Atemstörungen durch Prävention und Therapie positiv beeinflussen und auch ganz vermeiden. Weiterhin ist Sie ein wichtiger Anteil für betroffene Long-Covid Athlethen.
Kursbeschreibung
Der Kurs wird lebendig und anschaulich anhand von vielen Videos von Athlethen ergänzt. Bekannte Ärzte werden in Videoform zu Spezialthemen zugeschaltet. Hier wird der Bezug von Symptomen, Befund und Behandlung hergestellt.
Ärztliche Beiträge zu (verteilt über alle 3 Kurse):
Radiologie Atemwege
Bedeutung Schilddrüse
Bedeutung Stress
Viruskunde
Lernziele
Kursinhalte
Die funktionelle Anatomie deer Atmung, Physiologie, Biochemie, Neurophysiologie und Pathophysiologie der Atmung, typische Krankheitsbilder und Infektgeschehen im Sport, ein ausführlicher Sport-Atemphysiotherapiebefund, Erkennen und Ursachen die die Entstehung von Infekten und resultierenden Krankheitsbildern begünstigen, Schleimhautpflege versus Bronchialtoilette, Einsath von unterschiedlichen Salzkonzentrationen, Nasenspülung Anwendung und Effekte, Mund versus Nasenatmung, Auswirkung der Nasenatmuns, Möglichkeiten der Behandlung und Prophylaxe von Atemwegserkrankungen und Atemstörungen, Training während eines Infektes, korrekte Ruheatmung, Atmung unter Belastung, Atemmuster erkennen und behandlen, Auswirkungen von Thorakaler Hochatmung, Erlernen von Atemübungen, Atemarbeit, Setzen von unterschiedlichen Atemwiderständen, Wirkung von Mediation auf den Sportalltag und die Atmung, Behanldung von Long-Covid Athleten, Möglichkeiten der Behandlung von Athleten/innen mit Magen-Darminfektionen, Gerätekunde und dopingrelevanten Themen werden im Kurs vermittelt. Weiterhin werden die Basiskenntnisse der neuen "Myofaszialen Atemtherapie" erlernt. Sie basiert aus der Kombination von vielen guten vorhandenen physiotherapeutischen Techniken, die in 30 Jahren Erfahrung spezifisch adaptiert wurden. Weiterhin wird erlernt, was bei Magen-Darminfekten am effektivsten hilft.
Level 1: 28 UE in Präsenz - 8 UE in Hausarbeit = 38 UE
(Alle Inhalte werden über Kurs 1, 2 und 3 verteilt unterrichtet.)
Kursumfang
Fortbildungspunkte
Veranstalter: | Physio-Akademie gGmbH |
Rubrik: | Sport & Training Atemtherapie |
Referent/in: | Schmailzl, Brigitte |
Kurspreis für ZVK-Mitglieder: | 410 € |
Kurspreis für Nichtmitglieder: | 410 € |
Auslastung: | ![]() |