KURSDATENBANK der Physio-Akademie gGmbH
Heute lernen, was morgen verlangt wird!
BENUTZER-INFO: Kurse suchen »» Neuregistrierung »» Kursanmeldung |
---|
Nr. 682/22 - Interne Therapiemaßnahmen in der prakt. Anwendung
Datum: | 02.10.2022 - 03.10.2022 |
Kursort: | Bochum |
Voraussetzungen: | Physio Pelvica Basiskurs II der AG GGUP |
Background
Die genaue physiotherapeutische Diagnostik der Beckenbodenmuskulatur ist eine wichtige Voraussetzung für die befundorientierte Therapie von Funktionsstörungen im Becken. Dabei kann es zu Unsicherheiten in der Durchführung der Palpattion kommen oder es können sich weitere Fragen ergeben, wie die Therapie gezielt auf die Palpationsbefunde aufgebaut werden kann.
Anmerkung: max. 24 Teilnehmer,
(Vaginal-/Anorektalsonde u. Ballonkatheter aus dem Basis II mitbringen, sonst plus Sonden 45 €)
Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de
Kursbeschreibung
Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs für den Basiskurs II. Die vaginale und rektale Palpation als Untersuchungstechnik werden wiederholt und verfeinert in Bezug auf verschiedene anatomische Strukturen und Untersuchungsbefunde bei Krankheitsbildern. Eiin aktualisierter Dokumentationsbogen für Frau und Mann wird vorgestellt. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Verknüpfung der Untersuchungsbefunde mit möglichen Therapieansätzen z.B. Deszensus genitale oder hypertonem Beckenboden. Die dargestellten Therapieansätze umfassen sowohl die manuelle vaginale/rektale Therapie als auch verschieden Biofeedback- und Elektrostimulationsverfahren mit unterschiedlichen Geräten.
Lernziele
Sie wiederholen die vaginale und rektale Untersuchung und verfeinern diese. Außerdem erlernen Sie verschiedene Therapiemaßnahmen kennen (manuelle und mit verschiedenen Elektrotherapiegeräten), die auf diese Untersuchung aufbauen.
Kursinhalte
- Beantworten der Fragen, die sich in der praktischen Arbeit aufzeigen
- Erweiterte anatomische Strukturen und Aufhängemechanismen der Organe
- Therapeutische Möglichkeiten bei hypertonem oder hypotonem Beckenboden/LI>
- Mobilisation des Uterus von intern und extern
- Umgang mit Triggerpunkten und Schmerz im Becken
- Neurale Mobilisation
- Vertiefung der Biofeedbacktherapie und der Elektrotherapie mit Vorstellung verschiedener Geräte
- Umsetzung des Palpationsbefundes in die Gerätetherapie
- Einsatzmöglichkeiten des Ballonkatheters und dessen Anwendungsanleitung
Kursumfang
2 Tage, 15 UE
Fortbildungspunkte
15 Fortbildungspunkte
Veranstalter: | AG Gynäkologie, Geburtshilfe, Urol., Prokt. |
Rubrik: | weitere Therapiemethoden |
Referent/in: | Grohn, Juliane Wissmiller, Klara |
Kurspreis für ZVK-Mitglieder: | 230 € |
Kurspreis für Nichtmitglieder: | 250 € |
Auslastung: | ![]() |