Rothe, ChristianeStaatlich geprüfte Physiotherapeutin mit zusätzlichen Qualifikationen in u.a. Bobath-Therapie, FBL-Therapie, Tanzberger-Konzept und Lokaler Stabilität der Gelenke, Atemtherapie, Palliativ-Care, Osteopathie am Becken, Gesprächsführung, pädagogische Qualifikation Sexualberatung. Referentin für die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie mit Kursen zu Physio Pelvica (Basiskurs I, Therapiekusr I), Beckenbodenschule, Psychosomatik bei der weiblichen Beckenbodendysfunktion. Spezialgebiete: Beckenbodendysfunktion, Lehr- und Coachingprozesse. Ziel in ihren Seminaren: Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit eines persönlichen Bezugs zu den Inhalten bekommen, damit die Teilnehmenden ihre Fragen und Gedanken im Kurs wiederfinden und gemeinsam die Qualität der Physiotherapie weiterentwickeln. Ihre Meinung: Physiotherapie gibt unendliche Möglichkeiten der Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten haben wir das mit Fort- und Weiterbildungsinteresse unseres Berufsstandes ausreichend bewiesen. Nun sollte sich Bildung auch bezahlt machen und der Gesundheitsmarkt unsere Leistungen mehr anerkennen. Ich bin immer neugierig auf Veränderung und Entwicklung. |
Beruflicher Lebenslauf
2008 - heute | Referentin für verschiedene Kursmodule AG Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie im Deutschen verband für Physiotherapie |
2002 - heute | Kursleiterin "Beckenbodenschule" VHS Erding Privatpraxis |
2000 - heute | Dozentin, Supervisorin und Koordinatorin Berufsfachschule für Physiotherapie der Doepfer-Schulen München |
1996 - heute | Mitglied der AG Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie im Deutschen verband für Physiotherapie |
1991 - 1993 | stellvertretende Leiterin der Physikalischen Therapie Krankenhaus Dritter Orden, München-Nymphenburg |
1990 - 1992 | Vertretungslehrkraft Staatliche Berufsfachschule für Physiotherapie am Klinikum Großhadern, München |
1989 - 1993 | Krankengymnastin Krankenhaus Dritter Orden, München-Nymphenburg |
1987 - 1989 | Krankengymnastin Praxis Ursula v. Wilcke-Fleischner, später "Therapie St. Michael", München-Perlach |
1986 - 1987 | Anerkennungsjahr Städt. Krankenhaus München-Neuperlach |
1984 - 1986 | Ausbildung zur Physiotherapeutin Berufsfachschule für Krankengymnastik, Klinikum Großhadern, München |
1984 | Pflegepraktikum |
1982 - 1983 | Arzthelferin Praxis Dr. Zönnchen, Ottobrunn |
1980 - 1982 | Ausbildung zur Arzthelferin Praxis Dr. Zönnchen, Ottobrunn |
Vorträge
Rothe C. (2017) "jetzt ist er wieder meiner....... peripartale Physiotherapie psychosomatisch betrachtet", DGPFG Kongress
Rothe C. (2016) "Struktur verändert - Funktion wieder hergestellt" postoperative Physiotherapie, Vortrag DKG Kongress München
Rothe C. (2016) "Verhalten geändert - Beckenbodengesundheit gewonnen" Kontinenz-aktuell, Vortrag und Kongress-Sonderausgabe
Rothe C. (2015) "Der salugenetische Ansatz in der Prävention der Beckenbodendysfunktion" Vortrag, DGPFG München
Rothe C. (11.2012) "Hören Sie auf zu Stillen", Deutscher Kontinenzkongress, Würzburg
Rothe C. (11.2010) "Peripartale Physiotherapie", Deutscher Kontinenzkongress, Mainz
Rothe C. (05.2010) "Therapie der hohen Dammverletzungen", Ärztekongress Beckenbodenprotektive Geburtshilfe, Dachau
Rothe C. (2006) "ICF in der Gynäkologie", Lehrerfortbildung der AG GGUP, Berlin
Rothe C. (2006) „Wohlfühlen nach der Brustkrebs-Operation“ (DVD). M. Mayer Verlag, München
Rothe C. (2005) "Peripartale Physiotherapie", Symposium zum 25. Jubiläum der AG GGUP, Frankfurt
Publikationen
Mitarbeit an der S3-Leitlinie "Sectio caesaria"
Wissmiller K., Rothe C. (2013) "Physiotherapie u./o. Osteopathie bei Funktionsstörungen im Becken-Konkurrenz oder Ergänzung?" Kontinenz Aktuell, Ausg. 11/2013
Rothe C. (2006) „Wohlfühlen nach der Brustkrebs-Operation“ (DVD). M. Mayer Verlag, München
Rothe C. (2006) „Peripartale Physiotherapie“. pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten, Ausg. 6/2006
Kontakt
E-Mail: | christiane.rothe@![]() |