Weiterbildung in Neurophysiotherapie

    Ein Konzept des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V.


    Die Weiterbildung in Neurophysiotherapie richtet sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die sich auf Basis der aktuellen Evidenz, der ICF und eines klientenzentrierten Verständnisses von Therapie und Rehabilitation in Neurorehabilitation und -therapie spezialisieren möchten. 

    Die Lehrinhalte beziehen sich auf  Schädigungen und Erkrankungen des ZNS im Erwachsenenalter. Im Mittelpunkt stehen epidemiologisch bedeutsame Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrom, Querschnittlähmung; andere Krankheitsbilder der Neurologie finden Erwähnung.

    Weitere Informationen:     

    Eva Wolber, Koordinatorin der Weiterbildung    04705 / 9518-25 (di-fr)     e.wolber@physio-akademie.de

    Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

    Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates Neurophysiotherapie ist die erfolgreiche Teilnahme an den drei Grundmodulen, an drei der sieben Aufbaumodule sowie am Examen. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

    Grundmodule:

    • Mobilität und Posturale Kontrolle | Neurophysiotherapie 1
    • Arm- und Handfunktionen | Neurophysiotherapie 2
    • Praktische Vertiefung | Neurophysiotherapie 3

    Aufbaumodule:

    • Neurophysiotherapie messbar | Assessments, Evidenz, Studien und Leitlinien
    • Ganganalyse in der Neurologie
    • Neuroreha bei Parkinson-Syndrom
    • Neuroreha bei Multiple Sklerose
    • Physiotherapie bei Schwindel | Vestibulartherapeut
    • Neurogeriatrie & Demenz
    • Neurorehabilitatives Training

    Prüfung:

    • Examen Neurophysiotherapie | Hospitations- und Prüfungsleistungen

    Inhalte

     

    Grundmodule

    Mobilität und Posturale Kontrolle | Neurophysiotherapie 1
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Bei neurologischen Patienten schränken Defizite beim Gehen, Sitzen und der Körperpositionierung ihre Teilhabe einschneidend ein. Dieser Kurs lehrt, Störungen der posturalen Kontrolle bzw. Balance im Sitzen, Stehen und in der Lokomotion zu erkennen, zu messen und passende Therapien auszuwählen. Auf Basis der aktuellen Leitlinien lernen die Teilnehmer unterschiedliche Assessments und Interventionen wie z.B. geräte- bzw. robotergestützte Therapie oder aufgabenorientiertes Training sowie spezifische Assessments z.B. 10m-Gehtest, Functional Ambulation Categories, Tardieu-Skala, mit Patientendemos, Videobeispielen und intensivem Üben. Krankheitsbild-spezifische Unterschiede werden erläutert, z.B. Schlaganfall - M. Parkinson - Multiple Sklerose - Querschnittlähmung.

        >> siehe Video-Material mit Martin Huber (2014)

    • 4 Tage, 32 UE
    • 500€

     

    Selbstversorgung und Manipulation | Neurophysiotherapie 2
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    In diesem Kurs lernen Sie, Störungen der Oberen Extremität zu erkennen und zu messen, um entsprechende Interventionen z.B. bei unterschiedlichen Schweregraden der Lähmung auszuwählen. Akademisch vorgebildete lernen durch praktisches Üben, das theoretische Wissen anzuwenden; und PTs mit praktischer Erfahrung hören, was die aktuelle Forschung zu den Therapiemöglichkeiten sagt. Auf Basis der aktuellen Leitlinien werden Assessments wie Box and Block, ARAT etc. und Therapiemöglichkeiten wie Spiegeltraining, aufgabenspezifisches Üben und Constraint Induced Movement Therapy demonstriert und im Anschluss praktisch geübt. Patientendemonstrationen und Videobeispiele dienen der Vertiefung, so dass das Gelernte nach der Fortbildung im Arbeitsalltag integriert werden kann.

        >> siehe Video-Interview mit Holm Thieme (2018)

    • 4 Tage, 32 UE
    • 500€

     

    Praktische Vertiefung | Neurophysiotherapie 3
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Dieser Kurs festigt die in den vorherigen Modulen erworbenen praktischen Fähigkeiten, denn im Vordergrund steht das praktische Üben miteinander und mit Patient*innen. Inhalte sind z.B. Vertiefungen zur Anwendung der ICF, zur Zielformulierung und Dokumentation, zu aktuellen Theorien des Motorischen Lernens z.B. Optimizing performance through intrinsic motivation and attention for learning (OPTIMAL), komplexere Übungen zum tieferen Verständnis des Neuro-spezifischen motorischen Lernens, Clinical Reasoning an verschiedenen Beispielen wie z.B. Upper Motor Neuron Syndrome (UMNS). Das aktuelle Arbeitsumfeld der Teilnehmenden (stationär/ambulant, Patientenklientel) wird so weit wie möglich bei der Auswahl der Übungen berücksichtigt. - Bitte bringen Sie gerne ein Fallbeispiel zur gemeinsamen Besprechung mit.

    • 3 Tage, 24 UE
    • 470€

    Aufbaumodule

    Neurophysiotherapie messbar | Assessments, Evidenz, Studien und Leitlinien
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Zur modernen, reflektierten Physiotherapie gehört es zu messen – die Schwere der Beeinträchtigung, den Fortschritt durch die Therapie, die Wirksamkeit von Methoden etc. Dies hilft bei der Therapiewahl und bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Dieser Kurs zeigt, wie sich Therapeutenexpertise, Klientenperspektive und Forschungsergebnisse im Berufsalltag verbinden. Sie lernen, wie klinisch relevante Studien und Leitlinien bezüglich Untersuchung und Therapien zu finden sind und in den klinischen Alltag integriert werden können. Die Kursteilnehmer üben auch, externe Evidenz vor dem Hintergrund ihrer Expertise kritisch zu hinterfragen, damit Leitlinien keine Einengung, sondern eine helfende Orientierung sind.

    • 3 Tage, 22 UE
    • 350€ (M) bzw. 370€ (NM)

     

    Ganganalyse in der Neurologie
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Dieser Kurs lehrt die Grundlagen und biomechanischen Prinzipien der beobachtenden Ganganalyse in der Neurologie nach international anerkannten Gangphasen. Inhalte umfassen: die normalen biomechanischen Abläufe in den Gelenken und die normalen muskulären Aktivitäten während des Ganges; mögliche Abweichungen im Gangbild kennen, erkennen, dokumentieren und analysieren; Befundbogen Ganganalyse; Hypothesenbildung zur Ursache der Gangabweichung; Therapiemethoden; in der Gangtherapie nützliche Hilfsmittel, die das Gehen erleichtern; aktuelle Forschung zu technischen Ganganalyseverfahren. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, den Gang Ihrer Patienten zu analysieren, geeignete Therapiemethoden auszuwählen sowie Hilfsmittel gezielt individuell einzusetzen.

    • 3 Tage, 22 UE
    • 350€ (M) bzw. 370€ (NM)

     

    Neuroreha bei Parkinson-Syndrom | Parkinson-Patienten fundiert befunden und evidenzbasiert therapieren
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    In diesem Kurs werden als Schwerpunkt die Parkinson-Syndrome thematisiert, weitere zentrale Krankheitsbilder finden Erwähnung. Nach den theoretischen Grundlagen zu Entstehung und Ursachen, Krankheitsformen und Klassifikation, Diagnostik und Therapie steht die physiotherapeutische Behandlung im Vordergrund. Welche Therapieansätze und Methoden gibt es, wie sieht es mit Evidenz und Leitlinien-Empfehlungen aus, welche Risiken sind im Umgang mit Parkinson-Patienten zu beachten. Bewährte und belegte Assessments und Interventionen werden erlernt und anschließend miteinander und an Patienten eingeübt.

    • 3 Tage, 22 UE
    • 380€

     

    Neuroreha bei Multiple Sklerose | MS-Patienten fundiert befunden und evidenzbasiert therapieren
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Multiple Sklerose darf nicht gleichgesetzt werden mit anderen neurologischen Krankheitsbildern. Die Erkrankung muss individuell und symptomorientiert befundet und behandelt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse machen das gezielte therapeutiische Vorgehen noch wichtiger. Dieser Kurs eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von MS-Patienten. Er vermittelt neue evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation und deren praxisnahe Umsetzung in den Therapiealltag. Interdisziplinäre Schnittstellen werden angesprochen. Therapie, Sport, Selbsthilfe: das sind die Säulen der Therapie bei Patienten mit MS. Sie lernen in diesem Kurs, je nach Symptomatik ein individuelles und auf Langfristigkeit angelegtes Konzept zusammen mit den Betroffenen und deren Angehörigen zu entwickeln und durchzuführen.

    • 3 Tage, 22 UE
    • 380€

     

    Physiotherapie bei Schwindel | Vestibulartherapeut
    (2 verschiedene Kurse zum ähnlichen Thema möglich)
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank  ...klick oder ...klick

    Schwindel ist ein Symptom, mit dem Physiotherapeuten immer häufiger konfrontiert werden. Dieser Kurs klärt, woher er kommt und wie er beeinflusst werden kann. Nach dem Kurs kennen die Teilnehmer die Systeme der Gleichgewichtsregulation sowie Entstehungsmechanismen, Einflussfaktoren und unterschiedliche Ursachen von Schwindelbeschwerden. Sie können Patienten mit Schwindel differenziert klinisch untersuchen und die vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) sowie entsprechende Befreiungsmanöver des BPPV zur Behandlung einsetzen.

    • 3 Tage, 25 UE
    • 430€

     

    Neurogeriatrie & Demenz
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Hier lernen Sie die Grundlagen der Neurogeriatrie aus Sicht von Physiotherapie und Neuropsychologie. Inhalte: Multimorbidität, die häufigsten geriatrischen Syndrome (geriatrische "I"s), Frailty, Sarkopenie, spezif. geriatrisches Assessment, Sturzprävention, Training im Alter, Hilfsmittelversorgung, Anwendung von Leitlinien in der Neurogeriatrie, therapeutische Herausforderungen und Motivation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Demenz: Demenzformen; Demenz verstehen; Umgang, Kommunikation und Physiotherapie mit dementen Patient. Danach können Sie Ihren neurogeriatrischen Patient_innen (auf Basis der ICF unter Anwendung von spezifischen Assessments und Berücksichtigung ihrer Ressourcen) gezielte Therapiemöglichkeiten auf Aktivitäts-und Partizipationsebene anbieten.

    • 3 Tage, 22 UE
    • 380€

     

    Neurorehabilitatives Training
    Kurstermine und -orte: siehe Kursdatenbank ...klick

    Neurologische Patienten können in besonderem Maße von rehabilitativem Training profitieren, welches ihre Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Stabilität, Beweglichkeit oder Balance verbessert. Dieser Kurs beleuchtet die besonderen Anforderungen für neurorehabilitatives Training vor dem Hintergrund von Leitlinien, aktuellen Studien und der ICF. Inhalte Theorie: Trainingsprinzipien im neurorehabilitativen Training;  spezifische Assessments; Besonderheiten im Training bei ausgewählten Krankheitsbildern;  Rahmenbedingungen (HMK, MTT, Rehasport) u.a.. Inhalte Praxis: Trainingsmöglichkeiten, mit/ohne (Klein-)Geräte; klientenzentrierte indikationsspezifische Trainingspläne, Stundenbilder und Heimprogramme; Assessments.

    • 2 Tage, 20 UE
    • 300€

     

    Examen

    Examen Neurophysiotherapie | Hospitations- und Prüfungsleistungen
    siehe Kursdatenbank ...klick

    Dieses Modul überprüft das Erlernte und ist nach Absolvieren der Grund- und Aufbaumodule buchbar. Es beinhaltet 1.) eine zweitägige Hospitation, Termin nach Absprache wählbar, über die ein reflektierter Bericht einzureichen ist; 2.) die zwei einzureichenden Fallberichte; und 3.) die schriftliche Prüfung online auf unserem Lernportal, Termin individuell wählbar. Wird die Prüfung bestanden und erfüllen die Berichte die Anforderungen, erhalten Sie das Zertifikat Neurophysiotherapie.

    • 2 Tage (Hospitation) plus Hausarbeiten und online-Prüfung; 16 UE
    • 285€

    Prüfung und Zertifikat

    Die Weiterbildung Neurophysiotherapie führt bei erfolgreicher Teilnahme zu einem durch den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. anerkannten Zertifikat. Eine erfolgreiche Teilnahme weisen Sie nach

    • in der schriftlichen Prüfung,
    • in Form von zwei schriftlichen Fallberichten über Patienten und
    • durch eine schriftliche Reflexion über die Hospitation.

    Das Zertifikat dieser Weiterbildung berechtigt nicht zur Abrechnung neurologischer Positionen. Wir und unsere Unterstützer von ärztlicher und verbandlicher Seite arbeiten zwar daran; das Thema ist aber derzeit im Spitzenverband der Heilmittelerbringer zurückgestellt worden, weil zunächst Grundsätze der Vergütung in der Physiotherapie diskutiert werden sollen.

    Lehrteam Neurophysiotherapie (alphabetisch)

    • Julia Deinhart, PT, BA, München
    • Susanne Haus, PT, MSc, Zürich
    • Annett Heitling, PT, MSc, Hamburg
    • Martin Huber, PT, MSc, Radolfzell 
    • Lisa Klamt, PT, München
    • Maja Kirsten, PT, MSc, Hamburg
    • Katja Krebber, PT, Berlin
    • Claudia Pott, PT, B.A., München
    • Claudia Ritschel, PT, Kreischa
    • Hannah Stöß, PT, BA, Hamburg
    • Dr. rer. nat. Felix Ströckens, Dipl.-Biologe, Bochum
    • Dr. rer. medic. Holm Thieme, PT, MSc, Glashütte
    • und weitere Referenten für einzelne Spezialgebiete

    Das Team zeichnet sich unter anderem durch langjährige Berufserfahrung und Präsenz in der wissenschaftlichen Aufarbeitung von neurophysiotherapeutischen Themen aus. Publikationen seitens der Dozenten tragen dieses Wissen in den Berufsstand, z.B. kürzlich:

    • Thieme H (2019), "Das richtige Maß finden – Evidenz-Update: Therapien in der Neuroreha richtig dosieren". physiopraxis 17(02): 38-41 ...zum Abstract
    • Tiebel J, Pott C (2019), "Damit Leitlinien keine Leidlinien werden – Leitlinie Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS)". physiopraxis 17(02): 30-34 ...zum Abstract
    • Huber M, Pott C (2018), "Standpunkte – Gehfähigkeit richtig trainieren." physiopraxis 16(11/12): 34-39 ...zum Abstract
    • Huber M (2018), "Balancepad - wissen wir wieʼs wirkt?" physiopraxis, 16(5): 30-31  ...zum Abstract
    • Huber M (2017), "Yes, I can. Selbstwirksamkeit und posturale Kontrolle." physiopraxis, 15(10): 44-47  ...zum Abstract
    • Pott C (2017), "Teilhabeorientierung in der Neurologischen Rehabilitation." In: W. Schupp, B. Elsner (Hrsg.) "Sensomotorische Neurorehabilitation. Therapieoptionen und Versorgungsalltag – Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis." Bad Honnef: Hippocampus Verlag.
    • Böing T (2017), "Funktionelle Elektrostimulation in Therapie und Alltag." In: W. Schupp, B. Elsner (Hrsg.) "Sensomotorische Neurorehabilitation. Therapieoptionen und Versorgungsalltag – Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis." Bad Honnef: Hippocampus Verlag.
    • Haus S (2016). "Neurologische Rehabilitation der unteren Extremität nach Schlaganfall. Wissenschaftliche Empfehlungen und praktische Umsetzung aktueller Leitlinien." pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 68(9): 10-26.
    • Huber M (2016). "Zentraler neuropathischer Schmerz nach Schlaganfall – Wenn der Schmerz außer Kontrolle gerät." physiopraxis, 14(11/12): 40-43  ...zum Abstract
    • Pott C, Thieme H (2016). "Neurologische Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall. Wissenschaftliche Empfehlungen und praktische Umsetzung aktueller Leitlinien." pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 68(9): 11-24.
    • Pott C (2016). "Ziel, Assessment und Team." In: T. Platz (Hrsg.) "Update Neurorehabilitation 2016: Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation." Bad Honnef: Hippocampus Verlag.
    • Thieme H (2016). "Evidenzbasierte Neuroreha für eine verbesserte Arm-Hand-Funktion – Feinarbeit." physiopraxis, 14(11/12): 50-55. ...zum Abstract
    • Thieme H, Dettmers C, Huber M, Pott C (2016). "6-Punkte-Programm für eine bessere Versorgung – Motorische Neurorehabilitation." physiopraxis: 14(5): 16-17. ...kostenloser Volltext
    • Gebhard B, Huber M (2015). "Unspezifische Wirkfaktoren beeinflussen die Therapie – Werte, Wünsche und Erwartungen." physiopraxis 13(02): 26-29 ...zum Abstract
    • Pott C (2015). "Teilhabeorientierte Gangmessung – Schritte ins Leben." physiopraxis 13(02): 30-34. ...zum Abstract
    • Huber M (2014). "Posturale Kontrolle." pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 66(5): 12-23.
    • Thieme H, Mehrholz J, Pohl M, Behrens J, Dohle C (2013) "Mirror therapy for improving motor function after stroke." Stroke 44(1): e1-2.  ...kostenloser Volltext

    Weitere Informationen:     

    Eva Wolber, Koordinatorin der Weiterbildung    04705 / 9518-25 (di-fr)     e.wolber@physio-akademie.de