Seite 20 - physio-akademie2013

Basic HTML-Version

18
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
I
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
CCS-Therapeut: Cranio-Sacrale Osteopathie Grundkurs
Cranio-Sacrale Osteopathie ist Bestandteil der von Andrew Tailor Still D.O. 1885
begründeten Osteopathie und wurde von einem seiner Schüler, W. Sutherland D.O.,
um die Jahrhundertwende entwickelt. Sie stellt die ganzheitliche Ergänzung zur
parietalen und visceralen Osteopathie dar und ist eine ideale Zusatzqualifikation für
jeden Manualtherapeuten. Ihre Stärke liegt in der Diagnostik und Therapie des
Craniums, seiner meningialen Strukturen und der Diaphragmen. Das sanfte, doch
tiefgreifende therapeutische Einwirken ermöglicht außergewöhnliche Behandlungs-
erfolge bei einer Vielzahl von Indikationen u. a. aus orthopädischen, neurologischen
und internistischen Fachbereichen. Den Kursinhalten liegen u. a. langjährige
Erfahrungen des Referenten mit Cranio-Sacraler Osteopathie in der therapeutischen
Arbeit am Patienten zugrunde.  
(auch unabhängig buchbar)
Lothar Teuber
,
PT, Manualtherapeut
M:
425,00 €
NM:
475,00 €
416/13 Dresden
21.03. - 24.03.2013
417/13 Bochum
11.04. - 14.04.2013
418/13 Freiburg
25.04. - 28.04.2013
419/13 München
06.06. - 09.06.2013
CCS-Therapeut: Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) 
Der Kurs zielt auf die Bedeutung der physiotherapeutischen Behandlung des Kiefer-
gelenks als mobiles Zentrum zwischen Kopf- und Gesichtsschädel. Clinical Reaso-
ning, Behandlungstechniken, aussagefähige Dokumentation und Kommunikation mit
Zahnmediziner und Patient sind ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Die Ar-
beit mit Fallbeispielen verdeutlicht unterschiedliche therapeutische Vorgehens­
weisen. Um die Zusammenarbeit von Zahnmediziner und Physiotherapeut zu opti-
mieren, werden Strukturmodelle erarbeitet.
• Funktionelle Anatomie, Pathophysiologie des Kauorgans und der Kopfgelenke
• funktionelle Beziehungen zwischen Kauorgans und Wirbelsäule
• Funktionsuntersuchung und Behandlung der Muskulatur und der Gelenke des
Kauorgans und der Kopfgelenke; Befunddokumentation und Auswertung
• Eigenübungsprogramme für den Patienten und Patientenführung
• Zusammenarbeit mit Zahnmedizinern
(auch unabhängig buchbar)
Ima Feurer
, PT, orthopädische
Manualtherapeutin (OMT)
M:
305,00 €
NM:
365,00 €
429/13 München
27.02. - 02.03.2013
430/13 Dresden
24.04. - 27.04.2013
431/13 Wremen
28.04. - 01.05.2013
432/13 Arnstadt
19.06. - 22.06.2013
433/13 Radolfzell
17.07. - 20.07.2013
434/13 Freiburg
18.09. - 21.09.2013
435/13 Bochum
04.12. - 07.12.2013
CCS-Therapeut: Symptomkomplex Kopfschmerz – Schwindel
Effektive Therapiekonzepte
Kopfschmerzen und Schwindel sind häufige Beschwerden, die adäquat untersucht,
bewertet und behandelt werden müssen, ob als Haupt- oder aber als Begleitsympto-
matik. Der Kurs erklärt Kopfschmerzarten und Schwindelformen (z. B. Migräne, Span-
nungskopfschmerz, cervicogener Kopfschmerz oder Schwindel, benigner paroxys-
maler Lagerungsschwindel) und deren Entstehungsmechanismen im Hinblick auf
aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt Clinical Reasoning-Prozesse für ein
effektives Untersuchungs- und Behandlungskonzept auf. Fallbeispiele werden prä-
sentiert. Folgende Fragestellungen werden z. B. erörtert: Welche Kopfschmerz- oder
Schwindelformen begegnen dem PT mit Schwerpunkt neuromuskuloskelettaler Er-
krankungen? Worauf ist hierbei besonders zu achten? Welche Therapieverfahren
­können angewendet werden (z. B. Lagerungsmanöver, Manuelle Techniken, Schmerz-
management, aktive Therapie)?  
(auch unabhängig buchbar)
Heike Kubat
, MSc, PT (OMT), Lehrkraft für
Manuelle Therapie an der Physio-Akademie
Elke Schulze
, MSc, PT (OMT), Praxis für
Orthopädische Manuelle Therapie in Sulzbach-
Rosenberg, Lehrkraft für Manuelle Therapie an
der Physio-Akademie gGmbH
M:
325,00 €
NM:
365,00 €
420/13 Bochum
30.05. - 02.06.2013
421/13 München
17.07. - 20.07.2013
422/13 Freiburg
11.09. - 14.09.2013
423/13 Dresden
20.11. - 23.11.2013
CCS-Therapeut: Untersuchung und Behandlung cranialer Nerven
Dieser Kurs (ca. 40 % Theorie, 60 % Praxis) mit besonderem didaktischem Lernkon-
zept, hat das Ziel, nach neurologischer Untersuchung der Hirnnerven, die Anwen-
dung manipulativer und mobilisierender Techniken aufgrund des vorher systematisch
erlernten anatomischen Wissens umzusetzen. Im praktischen Teil werden die einzel-
nen Behandlungstechniken durch innovative Videosequenzen und Vorführungen de-
tailliert einstudiert. UE 36.
Kursinhalte:
Schädelanatomie, Neuroanatomie (Gehirn, funktionelle Verknüpfungen,
Hirnnervenkerne, Hirnnerven und Innervationsgebiete), Indikationen/Kontraindikatio-
nen, Kernpunkte neurologischer Krankheitsbilder, Manipulationswirkungen auf be-
handelte Strukturen, Training an Schädel und Gehirnmodellen, Palpation relevanter
Strukturen, Üben von Behandlungstechniken zur Mobilisation cranialer Nerven, z.T.
in Kombination mit cervicalen Nerven.
(auch unabhängig buchbar)
Lothar Teuber
, PT, Manualtherapeut
Dr. Steffen Wirth
, Anatom, ausgebildet in
Neurologie, UNI-Dozent, Dozent des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
M:
425,00 €
NM:
475,00 €
424/13 Bochum
03.05. - 06.05.2013
425/13 Dresden
21.06. - 24.06.2013
426/13 München
06.12. - 09.12.2013
anerkanntes CCS-Modul
anerkanntes CCS-Modul
anerkanntes CCS-Modul
anerkanntes CCS-Modul